img 4410Bienen machen Schule ... und zwar einen ganzen Vormittag lang! 

Honig wird als flüssiges Gold bezeichnet. Wie überaus passend war es da für die 2. Klasse der Grundschule Steinach, die Imkerfamilie Gold in Pittrich zu besuchen, alles Wissenswerte über Bienen und die Herstellung von Honig zu erfahren. Einen ganzen Vormittag nahmen sich Familie Gold mit ihrem Team, die Schülerpapas und Jungimker Herr Stefan Schneider und Herr Stefan Kiermeier am 23. Mai 2023 Zeit für uns und ermöglichten es uns, in die Geheimnisse der Bienenwelt einzutauchen. Mit viel Mühe und Liebe zum Detail hatten die Profis 4 Entdecker-Stationen aufgebaut. So machten wir uns- eingeteilt in 4 kleinen Gruppen und betreut von Schülermamas und der Lehrkraft – auf Entdeckerreise. An der 1. Station im Bienenhaus schauten wir in das Innere eines Bienenstocks, lernten den Unterschied zwischen Bienen, Wespen und Hornissen kennen. Wir wissen jetzt, wie Bienen überwintern, kennen den Unterschied zu Wildbienen und haben ein Insektenhotel genauer betrachtet. Als wir ganz leise waren, konnten wir das ständige und beruhigende Summen der Bienen hören. Was für ein unglaublich tolles Geräusch! Auch die Gewinnung von Wachs aus den alten Waben hat uns Herr Gold gezeigt.

nawareum1

 

 

Am 17.05.2023 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 und 4 das NAWAREUM in Straubing. In diesem Mitmach-Museum können Kinder und Erwachsene tief in vielfältige Themen wie Natur, Klimawandel, Pflanzen und Umwelt eintauchen und Zukunftstechnologien wortwörtlich „begreifen“. Ob im Museumsgarten, beim Rundgang durch die Ausstellung oder bei Einblicken in die Technik des eindrucksvollen Gebäudes – hier erlebt man Nachhaltigkeit mit allen Sinnen. Wir nutzten das NAWAREUM zudem als außerschulischen Lernort und ermöglichten den Kindern die Teilnahme an einem intensiven, experimentzentrierten Workshop zum Thema „Erneuerbare Energien“. Schüler und Lehrkräfte waren sehr beeindruckt und fanden es am Ende schade, dass der Vormittag viel zu schnell vorüber war. Wir kommen gerne wieder!

bild1Bereits im April verkündete Frau Landeck den Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangstufe, dass sie die Klasse für das Tanzfest in Straubing angemeldet habe. Die Begeisterung war nicht bei allen zu erkennen. Vor allem die Jungs waren ziemlich verhalten. Sätze wie „Ich tanze nicht!“ oder „Tanzen, kann ich nicht!“ wurden sehr häufig genannt. Es wurde vereinbart, dass der Tanz vorerst von allen eingeübt wird und dann kann jeder selbst entscheiden, ob er daran teilnehmen möchte oder nicht. Schnell kristallisierte sich heraus, dass es richtig Spaß bereitet gemeinsam zu tanzen und zu erkennen, dass es durch viel Übung und aufeinander achten gelingt, zusammen etwas zu erreichen. Somit war klar, dass alle am 11.Mai zum Tanzfest nach Straubing mitkommen und ihr BESTES geben werden.

schonraumuebung

 

 

Am 27.04.2023 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 3 an den verpflichtenden Schonraumübungen teil. Im Bereich der Verkehrserziehung sind diese ein fester Bestandteil des Lehrplans der Grundschule. Sie werden als vorbereitende Übung für die Jugendverkehrsschule in der Jahrgangsstufe 4 als unerlässlich erachtet.  Aus diesem Grund kooperiert die Grundschule Steinach eng mit den Verkehrserziehern der Polizei und nutzt das umfassende Angebot am speziell vorbereiteten Übungsplatz in Straubing. Alle teilnehmenden Kinder erhielten von der Polizei eine schriftliche Rückmeldung zur gezeigten Fahrsicherheit und ggf. auch weitere Übungshinweise.

Zur Durchführung des Trainings wurden verkehrssichere Fahrräder kostenlos zur Verfügung gestellt.

Wir bedanken uns bei Herrn Polizeihauptmeister Robert Zwickenpflug für die Organisation!

schwimmunterricht kl4

 

 

Vom 24. April bis 28. April durfte die 4.Klasse jeden Tag nach Straubing ins Aquatherm fahren. Dort angekommen bekamen die Nichtschwimmer Schwimmunterricht von einer Schwimmlehrerin vor Ort, während die Schwimmer von der Lehrkraft unterrichtet wurden. Besonders wurde hier mit spielerischen Elementen die Ausdauer verbessert, sowie das Tauchen in vielen Varianten geprobt. Am Ende jeden Tages durfte noch ausgiebig geplanscht und gerutscht werden.

Am Freitag konnte, wer wollte, ein Schwimmabzeichen machen. Erstaunlich viele wagten sich daran, so dass am Ende viermal das Seeräuber – Abzeichen, elfmal das Schwimmabzeichen in bronze und sogar einmal das silberne Abzeichen verliehen werden konnte.

bremerstadtmusikanten1Am 29.03.2023 kamen die Schauspieler Stefan Murr („Beste Gegend“; Nockherberg) und Heinz-Josef Braun („Wer früher stirbt, ist länger tot“) an die Josef-Schlicht-Grundschule Steinach und boten ihr Stück „Die Bayerischen Bremer Stadtmusikanten“ allen Schülerinnen und Schülern sowie den zukünftigen 1.-Klässlern dar.

In ihrer musikalischen Märchenerzählung schlüpfen die beiden Autoren, Komponisten und Schauspieler in alle bekannten Rollen der Originalvorlage „Die Bremer Stadtmusikanten“:

Vom alten Esel, dem zahnlosen Hund, der verwöhnten Katze und dem italienischen Hahn ‚Eros Gockelotti‘ bis hin zu den drei gefährlichen Räubern Knurrhax, Ibidumm und Schepperdeppi. Die Tiere und Räuber singen Lieder, unterhalten und streiten sich auf Bayerisch, erleben Abenteuer miteinander und kommen schließlich zu einem harmonischen, freundschaftlichen Finale.

p1020666Am 22.03.2023 fand – zum ersten Mal nach der Coronapandemie – wieder der jährliche Tag der Brandschutzerziehung statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 und 4 übten am Vormittag mit den Brandschutzerziehern des KBI-Bereichs 2, Max Bogner und Irene Hafner, sowie weiteren Unterstützern der Freiwilligen Feuerwehr Steinach das richtige Verhalten im Ernstfall.

So wurden die Kinder beispielsweise mit dem Absetzen eines Notrufes, den Brandgefahren, der persönlichen Schutzausrüstung der Feuerwehrleute und der Institution Feuerwehr als solche vertraut gemacht. Gleichzeitig überreichte die Freiwillige Feuerwehr Steinach ein besonderes Geschenk: Der Verein finanzierte eine hochwertige Lehrmittelbox mit speziellen Übungsmaterialien und Versuchen zur Brandschutzerziehung und ergänzte weitere, bereits gebrauchte feuerwehrspezifische Gegenstände als Anschauungsmaterial für den Sachunterricht.

20230321 092332

Wir gehen ins Kino

Am 21.3.2023 kamen die Kinder aufgeregt in die Schule, durften sie doch im Rahmen der Schulkinowoche ausgewählte, prämierte Filme im Straubinger Citydom anschauen.

Die Klassen 1 und 2 besuchten die Vorstellung: „Karlchen- Das große Geburtstagsabenteuer“ und die Klassen 3 und 4 „Rico, Oskar und die Tieferschatten“.

Begeistert nahmen die Kinder nach der kurzen Busfahrt und dem Anmarsch zum Kino ihre Plätze ein und bestaunten die jeweiligen Filme. Obwohl viele der Jungen und Mädchen bereits häufiger das Kino besucht hatten, war es zusammen mit ihren Klassenkameraden nochmals ein ganz anderes Erlebnis. Auf der Rückfahrt zur Schule äußerten sich die Schulkinder voll des Lobes über die prämierten Stücke. Im anschließenden Unterricht wurde das gemeinsame Erlebnis noch weiter besprochen und die in den Filmen behandelten Themen wurden kindgemäß vertieft.

20230308 092630Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts beschäftigten sich die beiden ersten Klassen mit dem Thema „Zähne und Zahngesundheit“.

Am 8. März besuchten die Kinder nun die Zahnarztpraxis von Doktor Illing. Hier durften sie in drei Teams aufgeteilt abwechselnd verschiedene Stationen durchlaufen. So führte Herr Dr. Illing einen spannenden Film vor, bei dem Diebe Zahnbürsten stehlen. Anschließend durften die Kinder Lebensmittel hinsichtlich ihrer Zahnfreundlichkeit beurteilen. Dass Zucker schlecht für unsere Zähne ist, wussten ganz viele Schüler, aber dass Ketchup und Saft viel Zucker enthalten, erstaunte dann doch.

Bei der nächsten Station erklärte eine Dame des Praxisteams den Kindern den Zahnaufbau und machte ihnen so deutlich, warum es schmerzen kann, wenn man Karies hat und was man tun kann, um das zu vermeiden. Das richtige Zähneputzen zeigte die freundliche Mitarbeiterin mittels eines großen Gebisses und einer riesigen Zahnbürste, was den Kindern besonders gefiel. KAI heißt hier die Zauberformel: Kauflächen, Außenseite, Innenseite und von rot nach weiß soll man putzen, erfuhren die Mädchen und Jungen.

An der dritten Station wurde es nochmals spannend: Durfte sich doch jedes Kind bei einer weiteren Mitarbeiterin auf den Behandlungsstuhl setzen oder gar die Mitschüler auf dem Stuhl nach oben und unten fahren. Ob alle aufgepasst hatten, zeigte sich am Schluss, als jedes Kind die Zähne putzen durfte.

Begeistert von der großartigen Unterrichtsstunde vor Ort bedankten sich die Kinder und ihre Lehrkräfte sehr herzlich bei Herrn Dr. Illing und seinem Team. Groß war die Freude, als die Besucher auch noch beschenkt wurden: Jedes Kind bekam eine kleine Sanduhr, die die richtige Zahnputzzeit anzeigt, eine Zahnbürste, Zahnpasta und einen Zahnputzbecher.

 

p1020638Am Faschingsfreitag kamen Zirkusdirektoren, Mexikaner, Hexen, Cowboys, Ninjas, Piraten, Indianer, Polizisten, Tierchen, Zauberer, Super Marios, Prinzessinnen, Feen, Indianer usw. zum Unterricht. Die Kinder durften nämlich an diesem Tag verkleidet erscheinen. Groß war am Morgen schon die Aufregung: „Wie werden sich meine Freunde heute verkleidet haben? Wird mein Kostüm den anderen Kindern gefallen?“. Solche Fragen gingen den Jungen und Mädchen sicher durch den Kopf.

Diese Anspannung wich aber schnell einem Lachen, als sich die Freunde wiedererkannten und gemeinsam die jeweiligen Kostüme bestaunten.

So vergingen die ersten Unterrichtsstunden wie im Fluge, denn die Lehrer wussten Deutsch und vielleicht auch Mathematik faschingsgemäß zu präsentieren. In der Pause, beschenkten der Elternbeirat die Kinder mit leckeren Faschingskrapfen.